Bei den internationalen Beteiligungen des Frankfurter Flughafenkonzerns zeichneten sich erneut sehr unterschiedliche Entwicklungen ab. Fluggäste verloren hatte im ersten Halbjahr 2016 Ljubljana (Slowenien), wo 598.271 Passagiere und damit 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr gezählt wurden (im Juni minus 9,2 Prozent auf 135.757). Rückläufig sind die Verkehrszahlen auch weiterhin in Antalya (Türkei) und St. Petersburg (Russland): Am Flughafen an der türkischen Riviera sank die Passagierzahl um ein Drittel (30,5 Prozent) auf 7,3 Millionen (im Juni sogar minus 47,1 Prozent auf 1,9 Millionen), am Airport in der russischen Stadt an der Newa wurden 5,7 Millionen Fluggäste und damit 6,5 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2015 gezählt (im Juni minus 7,6 Prozent auf 1,4 Millionen). Der deutsche Beteiligungsflughafen Hannover verbuchte ebenfalls ein kleines Minus von 0,7 Prozent auf 2,4 Millionen Flugreisende (im Juni minus 2,9 Prozent auf 521.676 Passagiere).
Einen starken Zuwachs von 11,0 Prozent auf 8,9 Millionen Fluggäste (im Juni plus 13,0 Prozent auf 1,5 Millionen Passagiere) konnte die Fraport AG hingegen für Lima (Peru) vermelden. Ebenfalls stark gewachsen sind erneut die beiden Twinstar Flughäfen Varna und Burgas (Bulgarien) am Schwarzen Meer: Zusammen verzeichneten sie ein Aufkommen von 1,2 Millionen Passagieren und damit einen Zuwachs von 24,8 Prozent im ersten Halbjahr 2016 gegenüber dem Vorjahreshalbjahr (im Juni plus 23,4 Prozent auf 779.938 Fluggäste). Auch Xi'an (China) konnte sein starkes Wachstum der Vorjahre fortsetzen und verbuchte mit 17,5 Millionen Fluggästen 11,3 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2015 (im Juni plus 10,8 Prozent auf 2,9 Millionen Passagiere).